FAQ - Kernzeit- und Ganztagsbetreuung
Bis wann muss ich mein Kind für die Kernzeit- und Ganztagsbetreuung bei der Stadt Weinsberg anmelden?
Für das Folgeschuljahr muss die Anmeldung immer bis zum 30.04. eines Jahres bei der Stadt Weinsberg, Amt Bildung, Betreuung, Personal, Marktplatz 11, 74189 Weinsberg, eingegangen sein.
Verspätete Anmeldungen und Anmeldungen im laufenden Schuljahr können nur bei freien Kapazitäten berücksichtigt werden.
Voraussetzung ist, dass das Schulkind die Grundschule Weinsberg oder Außenstelle Grantschen/Wimmental besucht.Welche Anmeldeunterlagen sind notwendig und wie kann ich mein Kind in der Kernzeit- und Ganztagsbetreuung anmelden?
Damit Sie Ihr Kind anmelden können, benötigen wir das von beiden Erziehungsberechtigten unterschriebene Anmeldeformular, das SEPA-Mandat und die Arbeitgeberbescheinigungen beider Erziehungsberechtigten. Dies kann per Post oder per E-Mail erfolgen.
Ab wann kann mein Kind in der Kernzeit- und Ganztagsbetreuung aufgenommen werden?
Künftige 1.-Klässler dürfen bereits ab 1. September in die Sommerferienbetreuung.
Die Aufnahme der Kinder während des Schuljahres ist abhängig von den vorhandenen Kapazitäten. Sollten die Kapazitäten nicht ausreichen, muss gewartet werden, bis ein Platz frei wird.Wie sind die Betreuungszeiten?
Die Betreuungszeiten setzen sich aus verschiedenen Betreuungsmodellen zusammen.
Kernzeitbetreuung:
Vor dem Unterricht von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr und nach dem Unterricht bis 13:30 Uhr.Ganztagsbetreuung:
Montag bis Donnerstag von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
Sie können zwischen der Kernzeitbetreuung, Ganztagsbetreuung 1 Tag, Ganztagsbetreuung 2 Tage, Ganztagsbetreuung 3 Tage oder Ganztagsbetreuung 4 Tage wählen. Im Ganztag ist die Kernzeit enthalten. Bitte geben Sie auf der Anmeldung unbedingt die Wochentage an, an denen Sie Betreuung benötigen.Was kostet ein Betreuungsplatz?
Die Elternbeiträge sind gestaffelt nach kindergeldberechtigten Kindern und unterscheiden sich je nach Betreuungsmodell.
Gibt es eine Eingewöhnung für Erstklässler?
Wir bieten an, dass die künftigen 1.-Klässler bereits ab 1. September in die Sommerferienbetreuung kommen können. In der Woche vor der Einschulung gibt es eine exklusive Schnupperwoche nur für unsere neuen Kinder. So haben die Kinder die Gelegenheit, die Betreuungs- und Schulräume, das Betreuungspersonal und auch andere Kinder kennenzulernen. Die Betreuung ab 1. September und die Schnupperwoche sind in der Festanmeldung inkludiert und finden am Standort Weinsberg statt. Die Anmeldung erfolgt über Sdui.
Wie sind die Kündigungsfristen?
Die Kündigungsfristen sind 4 Wochen zum 01.02. oder 01.09. eines jeden Jahres.
Wie ist der zeitliche Ablauf in der Kernzeit- und Ganztagsbetreuung?
In der Zeit von 7 bis 8 Uhr können die Kinder frei ankommen, spielen, basteln, toben und werden dann rechtzeitig in den Unterricht geschickt.
Von 12:15 Uhr bis 13:30 Uhr essen die Kinder zuerst zu Mittag. Die 1. und 2. Klässler in der ersten Schicht und im Anschluss die 3. und 4. Klässler in der zweiten Schicht. Danach ist noch Zeit zum freien Spiel, toben, entspannen in den Betreuungsräumen und spielen im Außenbereich. Für die Kernzeitkinder endet die Betreuung um 13:30 Uhr.
Die Kinder der Ganztagsbetreuung machen dann ab 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr Hausaufgaben und verteilen sich in verschiedenen Räumen.
Nach den Hausaufgaben ist bis 17 Uhr Zeit zum spielen, toben, basteln, Angebote in den Betreuungsräumen und Außenbereich.
Am Standort Grantschen/Wimmental unterscheidet sich der zeitliche Ablauf und dieser ist mehr variabel.
Was ist der Unterschied zwischen dem Flexi-Modell und der Festanmeldung?
Das Flexi-Modell bietet sich an, wenn man die Betreuung nur gelegentlich in Anspruch nimmt. Man bekommt vierteljährig eine Rechnung über die genutzten Flexi-Punkte. Bei einer regelmäßigen Nutzung ist sicherlich eine Festanmeldung sinnvoll, aber dies ist individuell zu kalkulieren.
Ist in den Elternbeiträgen die Ferienbetreuung mit enthalten?
Ja.
Wie melde ich mein Kind für die Ferienbetreuung an? Gibt es Fristen?
Hierzu fragen wir rechtzeitig vor den Ferien über Sdui ab, welche Kinder in die Ferienbetreuung kommen. Die Anmeldefrist ist verbindlich. Anmeldebestätigungen werden keine verschickt. Sie sehen rot markiert, wie Sie Ihr Kind angemeldet haben. Bitte schauen Sie immer gewissenhaft in Sdui, dass Sie keine Ferienabfrage übersehen. Sie können ca. 4 Wochen vor den jeweiligen Ferien damit rechnen. Verspätete Anmeldungen können nicht akzeptiert werden.
Wie melde ich mein Kind von der Betreuung ab?
Schauen Sie bei Sdui unter Abmeldungen, auf „+“, Zeit der Abwesenheit wählen, Kategorie „Kernzeit Abmeldung“. Die Abmeldung bei Krankheit ist hier zu finden: Hier haben wir eine ausführliche Anleitung. Bitte immer bis 11 Uhr des jeweiligen Tages abmelden/krankmelden.
Wie melde ich mein Flexi-Kind an?
Hier haben wir eine ausführliche Anleitung. Sie bekommen vierteljährig eine Rechnung.
Muss ich mein Kind abmelden, wenn es z.B. morgens oder an bestimmten Tagen nie in die Betreuung kommt?
Wenn Sie fixe Tage haben, an denen Ihr Kind nicht in die Betreuung kommen (z.B. nie morgens oder nie am Freitag) dann teilen Sie dies bitte per E-Mail betreuung@weinsberg.de (Weinsberg) oder GTBGS-Grantschen@weinsberg.de (Grantschen/Wimmental) in der Betreuung mit.
Wie bekommt mein Kind ein warmes Mittagessen?
Damit Ihr Kind in der Mensa ein warmes Mittagessen bekommt und Sie essen bestellen können, müssen Sie die Online-Registrierung mit dem Verpflegungsauftrag erledigen. Diesen finden Sie hier. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig darum, dass Ihr Kind am warmen Mittagstisch teilnehmen kann. Es dauert einige Zeit, bis Sie den Mensachip erhalten und Guthaben aufbuchen können.
Sie finden alle Informationen für die Grundschule Grantschen/Wimmental hier.Wann wird zu Mittag gegessen?
In Weinsberg essen die Kinder in zwei Schichten. Zuerst essen die 1. und 2. Klässler. Die 3. und 4. Klässler essen im Anschluss.
In Grantschen/Wimmental essen die Kinder der Ganztagsbetreuung nach 13:30 Uhr.Ist es möglich, eine finanzielle Unterstützung bei der Bezahlung der Betreuungskosten zu erhalten?
Leider gibt es aktuell keine finanzielle Unterstützung wie bei Kita-Plätzen.
Unter welcher Nummer kann ich während der Betreuungszeit jemand erreichen?
Weinsberg: 07134 993-315 oder 0159 04247103
Grantschen/Wimmental: 01578 5121032